UNSER
VERBAND
Der Bund Schweizer Baumpflege ist ein Branchenverband und Trägerorganisation der eidgenössischen Berufsprüfung für BaumpflegespezialistINNen. Unsere Kernaufgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir organisieren Workshops und Tagungen und im Zweijahresturnus die Schweizer Berufsmeisterschaft in Baumklettern. Wir beteiligen uns an der Ausarbeitung von Richtlinien und Regelwerken, nehmen an Vernehmlassungen des Bundes mit baumpflegerischem Bezug teil und engagieren uns aktiv im Kampf gegen besonders gefährliche Schadorganismen wie der Asiatische Laubholzbockkäfer. Dem BSB angeschlossen sind 84 Baumpflegefirmen, 3 Planungsfirmen, 41 Einzelmitglieder (BaumpflegespezialistINNen FA) und 8 Stadtgärtnereien.
Mitglied vom BSB sind folgende Stadtgärtnereien:
– Gartenbauamt Herisau
– Gemeindegärtnerei Riehen
– Stadtgärtnerei Luzern
– Stadtgrün Basel
– Stadtgrün Bern
– Stadtgrün Thun
– Stadtgrün Winterthur
– Werkhof Rheinfelden
GESCHICHTE: MEILENSTEINE
1986
Ein halbes Dutzend in der Baumpflege tätige Firmen gründen den ‚Bund Schweizerischer Baumsachverständiger und Baumpflegespezialisten‘. Der kleine Verband setzt sich zum Ziel, für die Baumpflege eine spezifische Ausbildung mit eidgenössischer Anerkennung zu schaffen.
1992
Nach dem ersten Vorbereitungskurs mit Unterricht jeweils Freitag und Samstag verteilt auf ein halbes Jahr führt der BSB als Trägerschaft die erste Berufsprüfung für Baumpflegespezialisten mit eidgenössischem Fachausweis durch.
1995
Der Verband mit zwischenzeitlich 30 Mitgliedern ändert seinen Namen in ‚Bund Schweizer Baumpflege‘. Nebst der Weiterentwicklung der Baumpflegespezialisten-Ausbildung beginnt sich der BSB auch für öffentliche Baumpflege-Tagungen zu engagieren und organisiert im Folgejahr die erste Schweizer Berufsmeisterschaft in Baumklettern.
2000
Der BSB restrukturiert seine Verbandsorganisation und richtet eine professionelle Geschäftsstelle ein. Er mausert sich endgültig vom Firmen- zum Branchenverband.
2007
Der BSB unterstellt seine Mitgliedsfirmen einem Gesamtarbeitsvertrag, richtet auf Verbandstufe einen Berufsbildungsfonds ein und entwickelt eine neuartige Methode zur Schadenersatz-Bewertung bei Bäumen, die später von der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG übernommen und seither gemeinsam weiterentwickelt wird.
2008
Als Kollektivmitglied schliess sich der BSB einer Modelllösung Arbeitssicherheit an.
2012
Nach dem ersten Grossfund von Asiatischen Laubholz-Bockkäfern in Winterthur wird der BSB ein wichtiger Partner des BAFU in der Bekämpfung des besonders gefährlichen Schadorganismus. Umgehend wird die nötige Schulung für Monitoring-Personal in den Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung für Baumpflegespezialisten aufgenommen.
2013
Der BSB ist ausführender Partner des Europäischen Organisationskomitees für die Europäische Meisterschaft in Baumklettern. Der mehrtägige Anlass wird mit einem Grossaufgebot an Verbandsmitgliedern in Thun bestritten.
2017
Die Prüfungskommission überarbeitet die Wegleitung zur Berufsprüfung nach Vorgabe des Nationalen Qualifikationsrahmens NQR. Der Gesamtarbeitsvertrag Baumpflege wird per 2018 einer Revision unterzogen.
2018
Der BSB modernisiert mit einem neuen Logo und Webauftritt sein Erscheinungsbild.
2019
JardinSuisse, WaldSchweiz, der Verband Walliser Felssicherungsspezialisten und der BSB vereinigen sich in der Interessengemeinschaft AnseilenGrün mit dem Ziel, die Sicherheitstandards bei Arbeiten am Seil zu vereinheitlichen und weiter zu verbesseren.
VERBANDSORGANISATION
Die Verbandsstruktur des BSB ist schlank aufgestellt. Die Geschäftsstelle wird von einer fachkundigen Person in Teilzeitpensum geführt. Die einzelnen Aktivitätsbereiche werden von verschiedenen Kommissionen betreut:
Der Vorstand umfasst fünf Mitglieder. Er ist für die Verbandsstrategie und die Finanzen zuständig, überwacht die Kommissionen und übernimmt alle Aufgaben, die nicht einer Kommission zugeteilt sind.
Die Prüfungskommission mit sechs Mitgliedern definiert den Inhalt des Lehrgangs für Baumpflege und nominiert den Lehrkörper. Sie wählt die Prüfungsstandorte aus, mandatiert die Experten und überwacht den Qualitätsstandard der Berufsprüfung. Sie ist im gleichen Sinne für die Ausbildung zum Baumpflegepraktiker zuständig. Eine Subkommission mit drei Mitgliedern besorgt die selben Geschäfte in französischer Sprache.
Die Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit mit sechs Mitgliedern bereitet Informationen zu Produktsicherheit, Sicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz und Ergonomie auf.
Die GAV-Kommission ist aus dem Mitgliederkreis paritätisch mit je vier Vertretern aus der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft besetzt. Sie vollzieht Anpassungen im GAV-Mindestlohn und nimmt bei Bedarf GAV-Revisionen vor. Änderungen im Gesamtarbeitsvertrag werden der Mitgliederversammlung zur Genehmigung vorgelegt.
Das Organisationskomitee Klettermeisterschaft besteht aus drei Mitgliedern und organisiert die Schweizer Meisterschaft in Baumklettern im Zweijahresturnus.
Der BSB stellt ferner Delegierte für überverbandliche Arbeitsgruppen für Regelwerke und nationale Tagungen.
VORSTAND 2023 – 2025
Präsident | Lucas Paganelli, Basel |
Vizepräsidentin | Katrin Joos Reimer, Reinach BL |
Kassier | Gian Luisoni, Schiers GR |
Beisitz | Vito Cordasco, Basel |
Beisitz | Severin Murer, Sursee LU |
PRÜFUNGSKOMMISSION UND -SUBKOMMISSION ROMANDIE 2023 – 2027
Vorsitz PK | Katrin Joos Reimer, Reinach BL |
Beisitz PK | Peter Kuhn, Bern |
Beisitz PK | Fabian Wick, Zuzwil TG |
Beisitz PK | Nicolai Preiser, D-Hilzingen |
Beisitz PK | Urs Benz, Dübendorf ZH |
Beisitz PK | Thomas Hintze, Aadorf TG |
Beisitz PSK Romandie | Melch Kümin, Kerzers FR |
Beisitz PSK Romandie | Florim Ajda, Yverdon-les-Bains VD |
Beisitz PSK Romandie | Eddy Macuglia, Neuchâtel |
KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT
Vorsitz | Belinda Essinger, Schöftland AG |
Beisitz | Sascha Häfliger, Root LU |
Beisitz | Thomas Merz, Nottwil LU |
Beisitz | Anja Erni, Roggwil BE |
Beisitz | Marco Henzelmann, Spiez BE |
Beisitz | Mario Räber, Stettlen BE |
KOMMISSION GESAMTARBEITSVERTRAG 2022-2025
Arbeitgeberseite | Margrit Storrer, Weinfelden TG |
Arbeitgeberseite | Alois Murer, Kulmerau LU |
Arbeitgeberseite | Fabian Dietrich, Därligen BE |
Arbeitgeberseite | Marco Leibundgut, Stettlen BE |
Arbeitnhemerseite | Stefan Stierlin, Unter-Bözberg AG |
Arbeitnehmerseite | Lars Helmholz, Küttigen AG |
Arbeitnehmerseite | Paul Frielingsdorf, Lenzburg AG |
Arbeitnehmerseite | Albrecht Anders, Frauenfeld TG |