DE | FR | IT
DE | FR | IT

ZERTIFIKATSPRÜFUNG BAUMPFLEGEPRAKTIKERin 2025

Für die Teilnehmenden des BaumpflegepraktikerIN-Kurses 2024, für Prüfungsrepetierende der letzten Zertifikatsprüfung wie auch für interessierte Repetierende aus Berufsprüfungen findet die nächste Zertifikatsprüfung BaumpflegepraktikerIN BSB an folgenden Daten statt:

KW 25    17.-18. Juni 2025 (Raum Nordwestschweiz)

Das Anmeldeverfahren ist abgeschlossen.

 

 


 

BERUFSPRÜFUNG BAUMPFLEGESPEZIALISTin FA 2025

Die Anzahl Personen, die sich zur Berufsprüfung 2025 eingeschrieben haben, ermöglicht es, die praktische Prüfung in 4 1/2 Tagen durchzuführen.
Die Berufsprüfung für BaumpflegespezialistINNen FA findet wie folgt statt:
KW 33    12.-13. August 2025 (schriftliche Prüfung)
KW 34    18.-22. August 2025 (praktische Prüfung)
Das Anmeldeverfahren endete am 5. März 2025.

 

 


 

KURS BAUMPFLEGEPRAKTIKERin 2025

Ein nächster Vorbereitungskurs für die Zertifikatsprüfung BaumpflegepraktikerIN findet statt am:

KW 37     8.-12. September 2025
KW 39     22.-26. September 2025

Kursort ist das Landwirschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum des Kantons Zug in Cham. Für Mitarbeitende aus BSB-Mitgliedsfirmen kostet der Kurs ca. CHF 3’000, für andere Interessierte ca. CHF 4’100 (exkl. Individualkosten). Das Anmeldeverfahren läuft bis 30. Juni 2025. Die Anmeldung erfolgt via Webshop.

zum Webshop

Die Prüfung ist auf Frühjahr 2026 angesetzt. Vorausgesetzt ist eine Praxiszeit in baumpflegerischen Tätigkeiten von einem Arbeitsjahr (nicht Kalenderjahr).

Informative Unterlagen zu Kurs und Prüfung finden sich unter BaumpflegepraktiekrIN / Dokumente.

 


 

LEHRGANG FÜR BAUMPFLEGE 2026

Der nächste Lehrgang für Baumpflege findet wiederum am Wallierhof , der Landwirtschaftsschule des Kantons Solothurn, in Riedholz statt.

Die Kurswochen sind wie folgt festgelegt:

KW 17 20.-24. April 2026
KW 19 4.-8. Mai 2026
KW 21 18.-22. Mai 2026
KW 24 8.-12. Juni 2026
KW 34 17.-21. August 2026
KW 36 31. August – 4. September 2026
KW 39 21.-25. September 2026

Hinzu kommen noch einige Übungstage, die noch nicht terminiert sind.
Das Anmeldeverfahren wird gegen Jahresende eröffnet. Interessierte können sich per Mail bei der Geschäftsstelle unverbindlich voranmelden, um zu gegebener Zeit die Anmeldeunterlagen direkt zu erhalten.

 


 

KLETTERMEISTERSCHAFT 2024

Die Schweizer Meisterschaft in Baumklettern fand am 14.-15. Juni im Parco Ciani in Lugano statt. Das Wichtigste zuerst: Der Anlass verlief einmal mehr unfallfrei. Leider musste am verregneten Samstag auf die Durchführung der Meisterrunde verzichtet werden. Das Ranking erfolgte deshalb (in Übereinstimmung mit den internationalen Regeln) nach der Gesamtbewertung in den fünf Wettkampfdiszilplinen.

Weitere Informationen siehe Klttermeisterschaft

 

 

 


 

JAPANKÄFER IN KLOTEN UND BASEL

In Kloten ist im Juli 2023 der Japankäfer (Popillia japonica) gesichtet worden. Es handelt sich um einen eingeschleppten Schädling, der über 300 Pflanzenarten befällt, weshalb er der Meldepflicht beim Phytosanitären Pflanzendienst untersteht. Die adulten 8-11 mm langen Käfer verursachen massiven Lochfrass an Blättern, die Larven im Boden ernähren sich von Pflanzenwurzeln, vorzugsweise von Gras. Die Bekämpfung wurde aufgenommen.

Nachdem einige Käfer 2023 auch bei Basel entdeckt wurden, sind im Sommer 2024 im Gebiet St. Jakob mit einer grossen Grünanlage, vielen Fussballfeldern und einem Gartenbad wie auch an anderen Standorten in der Sadt weitere Käfer in die Falle gegangen.Es folgten umfassende Bekämpfungsmassnahmen.

Auch im Kanton Solothurn wurden einzelne Käfer entdeckt.

 

 

Foto: waldwissen.net

PALMENMOTTE IM TESSIN

Im Sommer 2023 wurde erstmals die Sichtung der Palmenmotte (Paysandisia archon) im Kanton Tessin verzeichnet. Die Palmenmotte stammt ursprünglich aus Südamerika. Sie hat sich während der letzten Jahre stark in Südeuropa ausgebreitet, wo sie eine erhebliche Bedrohung für die Palmen darstellt.

Weiterführende Informationen

 

Foto: Der Schweizer Bauer

ASIATISCHER LAUBHOLZBOCKKÄFER IN ZELL (LU)

Im Luzernischen Zell wurde im August 2022 ein grösserer Befall mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer entdeckt, der bereits die zweite oder dritte Käfer-Generation erreicht hat. Nach einer ersten Baumfällaktion im Dorf ist das mehrjährige Monitoring mit Spürhunden und Kletterern im Gang. Auch im Sommer 2023 wurden lebende Käfer entdeckt.

 

LEHRGANG FÜR BAUMPFLEGE 2024

Der Prüfungsvorbereitungskurs 2024 fand mit 36 Teilnehmenden am Wallierhof in Riedholz statt.

 


 

BERUFSPRÜFUNG 2023

Die Berufsprüfung für BaumpflegespezialistINNen 2023 am Wallierhof in Riedholz (schriftliche Prüfung) und Winterthur (praktische Prüfung) ist in der ersten Augusthälfte reibungslos über die Bühne gegangen. Den weit über drei Dutzend ExpertINNen sei für ihr grosses Engagement herzlich gedankt!
29 KandidatINNen haben die Prüfung absolviert, wovon zwei aus der Romandie in französischer Sprache.